
Eine Veranstaltung des Stifterverbandes und des Verbandes der Privaten Hochschulen (VPH)
Private Hochschulen in Deutschland haben sich fast explosionsartig in den letzten Jahrzehnten entwickelt. 1945 existierten 4, im Jahr 2000 47, aktuell 122 private Hochschulen in Deutschland neben 238 staatlichen und 40 kirchlichen Hochschulen.
Private Hochschulen sind attraktiv für bisher eher bildungsferne Schichten und stehen u.a. für die Vielfalt an Bildungsangeboten und -trägern, unmittelbare Mitgestaltung der Zivilgesellschaft, exzellente Lehre, starke Praxisnähe, arbeitsmarktorientierte Studiengänge, berufsbegleitendes Studieren, duales Studium, Teilzeit- und Fernhochschulstudiengänge, tertiäre Weiterbildung, Flexibilisierung der Studienorganisation, gute Betreuung der Studierenden, Bildungseffizienz – zum Beispiel niedrigste Abbruchquoten, Akademisierung von Ausbildungsberufen und einen deutlichen Beitrag zur Akademisierung der Gesellschaft und zur Deckung des Fachkräftebedarfs.
Zum Thema „Verlässliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb als Triebkraft für Innovation in der Hochschullandschaft“ habe ich folgenden Input geliefert:
Forum „Private Hochschulen zwischen Wettbewerb und struktureller Benachteiligung am 11